Medizinische Fitness
Was beinhaltet der Begriff?
In dem Begriff steckt vor allem Fachkompetenz, d.h. Sie werden ausschließlich von Physiotherapeuten oder Sportlehrern betreut.
Die Ziele der befundorientierten und gezielten Trainingstherapie sind:
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit besonders von Muskelkraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
- Verbesserung der Funktionsbeeinträchtigung von Wirbelsäule, Gelenken und Muskulatur.
- Vermittlung und Schulung alltagsgerechter Bewegungen, z.B. rückengerechte Verhaltensweise.
Ablauf
• Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
• Detaillierte Einweisung an REHA- und Sequenztrainingsgeräten
• Leistungsüberprüfung auf Ergometer oder Laufband mit ständiger Pulskontrolle
• Regelmäßige Blutdruck und Pulskontrolle
• Kontinuierliche Anpassung aller Trainingsformen an das verbesserte Leistungsniveau
• Gelenk- und wirbelsäulenschonende Übungsauswahl
Möglichkeiten:
- als „warm up“ – oder „cool down“ Phase beim Gerätetraining
- zur Gewichtsreduzierung
- Bewegung und trotzdem Gelenksschonung
Ziele:
- Verbesserung oder Steigerung der Grundlagenausdauer
- Verbesserung oder Steigerung der speziellen Ausdauer
- Steigerung des Fettstoffwechsels
Ob in der Gruppe oder durch regelmäßiges selbständiges Üben, die Beweglichkeit ist eine wichtige Voraussetzung zur Aufrechterhaltung und Meisterung unserer Alltagsanforderungen.
Ziele:
- Verbesserung der Raum-Lageempfindung
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung
- Optimierung des Nerv- Muskelzusammenspiels
- Veränderte Information auf Gelenke wird korrigiert
- Verbesserung von alltags- und sportlichen Bewegungen
- Verbesserte und kürzere Rekonvaleszenz (Genesung)
Man sollte nicht nur wissen, dass man etwas tun muss, sondern auch damit anfangen!
Medizinische Trainingstherapie (Aufbautraining) an geführten, halbfreien und freien Therapie- und Trainingsgeräten garantiert ein optimales Muskel- und Körpertraining.